Auszug - Überörtliche Kommunalprüfung des niedersächsischen Landesrechnungshofes zur "Durchsetzung der Schulpflicht" im Landkreis Peine
|
Wortprotokoll |
KTA Weigand weist darauf hin, dass es sich bei dem Projekt „2. Chance“ zwar um eine freiwillige, aber dennoch sehr wichtige Aufgabe handele. Die Prüfung zeige, dass die für dieses Projekt aufgewendeten finanziellen Mittel gut investiert seien. Durch die Zusammenarbeit des Landkreises Peine und der Caritas gäbe es im Landkreis nicht nur eine geringe Quote an Schulverweigerinnen und Schulverweigern, sondern ebenfalls eine niedrige Quote von Absolventinnen und Absolventen, die die Schule ohne Abschluss beenden. Sie betont, dass es unumgänglich sei, gerade für solche zukunftsorientierten Aufgaben, trotz der schlechten Haushaltslage weiterhin Geld in die Hand zu nehmen.
Der Kreistag nimmt von der Informationsvorlage Kenntnis.