Inhalt

Vorlage - 2013/067  

Betreff: Vorstellung der neuen Koordinatorin für den Übergang Schule/Beruf / Handlungskonzept
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Federführend:Fachdienst Jugendamt Bearbeiter/-in: Sorge, Annett
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
11.06.2013 
Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

Das Handlungskonzept der Koordinierungsstelle Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe beinhaltet folgende Zielperspektiven:

Das Handlungskonzept der Koordinierungsstelle Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe beinhaltet folgende Zielperspektiven:

 

  1. Nachhaltige Senkung des Anteils von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss
  2. Optimierung des Übergangsmanagements zur besseren Förderung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf durch Kooperation der relevanten Akteure, und Schaffung von Transparenz unter Berücksichtigung einheitlicher Qualitäts- und Verfahrensstandards

 

zu 1.

Für den Umgang mit oben genannter Zielperspektive wird es notwendig sein, eine Bestandsaufnahme der aktuellen regionalen Förderangebote zu erarbeiten und auszuwerten, die Bedarfe der Zielgruppen zu benennen und die Entwicklungsbedarfe der nächsten Jahre zu identifizieren.

 

zu 2.

Anknüpfend an die Vorarbeiten im Jahr 2012 soll weiter an der Umsetzung eines Übergangssystems für den Bereich Schule und Beruf gearbeitet werden.

Wie bereits im Juli 2012 beschrieben wurde, ist die Komplexität der Angebotsstruktur, sowie das Ineinandergreifen der unterschiedlichen Rechtssysteme, innerhalb derer Berufsorientierung angeboten wird, eher unübersichtlich. Um bereits genannte Warteschleifen im Übergangssystem zu vermeiden, und damit auch einhergehende Kosten zu senken, bedarf es einer guten Koordinierung und Abgrenzung.

Ein wesentliches Instrument im Rahmen des Übergangssystems stellt Schüler-online dar. 

 

Die Gestaltung und der Aufbau eines effizienten Übergangssystems werden sich als längerfristiger Prozess vollziehen. Gründe hierfür liegen u.a. darin begründet, dass eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Sichtweisen und Professionen an dieser Schnittstelle agieren.