Vorlage - 2025/050
|
|
Im Budget enthalten: | ja | Kosten (Betrag in €): | 80.000,00 € | ||
Mitwirkung Landrat: | nein | Qualifizierte Mehrheit: | nein | ||
Relevanz | |||||
Gender Mainstreaming | ja | Migration | ja | ||
Prävention/Nachhaltigkeit | nein | Bildung | ja | ||
Klima-/Umwelt-/Naturschutz | nein |
|
| ||
Inhaltsbeschreibung:
Berufsorientierung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Stärken zu entdecken, Karrierewege zu erkunden und fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Sie ist ein Schlüssel, um Potenziale zu entfalten und Perspektiven zu schaffen.
ChaPe (Chancen im Landkreis Peine) ist die Nachfolge von PEIBO (Peiner Berufsorientierung) der Allianz für die Region. PEIBO endete im November 2023.
ChaPe ist Ausgangspunkt, die Unterstützungsangebote für die Berufsorientierung neu aufzusetzen und mehrere Rechtskreise und Netzwerkpartner zu verbinden.
Die Wege der Berufsorientierung werden inklusiv gedacht und geplant. Einzelne Module können bedarfsgerecht angesteuert werden und ergeben zusammen eine strategische Ausrichtung: Bedarfs- und sozialraumorientierte Angebote der Berufsorientierung - und ist offen für neues.
Die drei Säulen „Digitale Berufsorientierung“, „Betriebliche Praxistage“ sowie die „Kompetenzfeststellungsverfahren“ werden durch diverse Messeformate und Angebote der Jugendberufsagentur sowie „Specials“ ergänzt.
Zunächst ist ChaPe auf drei Jahre angelegt und wird auch unterjährig umfassend evaluiert.
Für das Schuljahr 2024/25 meldeten verbindlich drei allgemeinbildende weiterführende Schulen Bedarf an der Kompetenzfeststellung und sieben Schulen an den Berufspraxistagen an. Dies entspricht einem faktischen Bedarf von 521 Schülerinnen und Schülern (SuS) der weiterführenden Schulen im Landkreis für die Betriebspraxistage und maximal 521 SuS für die Kompetenzfeststellung (bislang verbindlich angemeldet sind 270). Die Zahlen sind für das Schuljahr 2024/2025 festgelegt.
Gender Mainstreaming:
ChaPe sorgt dafür, dass Jugendliche ihre Berufswahl nach ihren Interessen und Fähigkeiten treffen können - und nicht nach traditionellen Rollenbildern.
Migration und Inklusion:
ChaPe ist inklusiv angelegt und wird über eine stetige Evaluation die Bedarfe aller Jugendlichen abfragen.
Bildung:
In der Neuausrichtung von PEIBO zu ChaPe wir das interkommunale Bildungsmanagement vertieft: Die Akteure Schule, Arbeitsagentur, Jobcenter und Jugendamt arbeiten eng zusammen.
Ziele / Wirkungen:
Jugendliche und junge Menschen werden hinsichtlich ihrer Berufsorientierung von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren gut unterstützt.
Ressourceneinsatz:
Die Haushaltsmittel stehen im Produktsachkonto 36310000 – 4455000 zur Verfügung.
Schlussfolgerung:
Entfällt
---