Vorlage - 2025/004
|
|
Im Budget enthalten: | ja | Kosten (Betrag in €): | 0 € | ||
Mitwirkung Landrat: | nein | Qualifizierte Mehrheit: | nein | ||
Relevanz | |||||
Gender Mainstreaming | nein | Migration | nein | ||
Prävention/Nachhaltigkeit | nein | Bildung | nein | ||
Klima-/Umwelt-/Naturschutz | nein |
|
| ||
Inhaltsbeschreibung:
Für das Haushaltsjahr 2023 wurden alle Buchungen abschließend vorgenommen.
Im Gesamthaushalt 2023 wurde ein jahresbezogenes Defizit von 9.326.600 € geplant. Gegenüber der Planung ergibt sich eine Verbesserung in Höhe von 5.473.271 €, so dass ein negatives Jahresergebnis von 3.853.329 € zu verzeichnen ist.
Im Teilhaushalt/Budget 1 für das Dezernat „Zentrale Verwaltung, Ordnung, Recht“ ist eine ist eine Verbesserung des Budgets von 5.091.433 € zu verzeichnen.
Im FD 19 „Schule, Kultur, Sport“ ist eine Budgetunterschreitung in Höhe von 2.220.095 € zu verzeichnen.
Im Produkt 21201 „Schulverwaltung Hauptschulen“ wurde das Produktbudget um rd. 126.034 € unterschritten, da u. a. verschiedene Erträge wie z. B. Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land (§ 14k NFAG) oder Betriebskostenerstattung für die Hauptschule Vechelde höher ausfielen als in dem Produktbudget geplant. Im Bereich der Betriebskostenerstattung konnte erst in 2023 die Abrechnung für 2022 erfolgen, dadurch kam es in 2023 zu einer höheren Summe.
Das Budget des Produktes 21301 „Schulverwaltung Grund- und Hauptschulen“ weist ein um rd. 127.064 € besseres Ergebnis aus als geplant. Ursächlich hierfür ist insbesondere eine deutlich höhere Betriebskostenerstattung für die Grund- und Hauptschule in Ilsede. Auch dies resultiert aus Nachzahlungen Betriebskosten für das Jahr 2021 und 2022.
Im Produkt 21501 „Schulverwaltung Realschulen“ ergibt sich eine Budgetunterschreitung von rd. 306.327 €. Diese Verbesserung ergibt sich im Wesentlichen aus gegenüber der Planung deutlich höheren Erträgen (z. B. Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land - § 14k NFAG, Zusatzleistungen für Systembetreuung in Schulen, Zusatzleistungen für Verwaltungstätigkeit, Nachzahlung Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2021).
Das Produkt 21601 „Schulverwaltung Haupt- und Realschulen; Oberschule“ verzeichnet eine Budgetüberschreitung von rd. 68.656 €. Diese resultiert im Wesentlichen aus höheren Sachkosten (z. B. Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen an der Oberschule Wendeburg, höhere Kosten für Lehr-, Lern- und Verbrauchsmittel, Kosten für die Beschaffung von Geräten, Ausstattungs- und Gebrauchsgegenständen). Ein Teil resultiert auch aus den Kosten für den WLAN-Ausbau. Nicht alle Kosten sind über den Digitalpakt gedeckt. Im Vorfeld waren die Kosten nicht umfänglich absehbar und konnten daher nicht komplett eingeplant werden.
Im Produkt 21701 „Schulverwaltung Gymnasien“ ergibt sich eine Budgetunterschreitung in Höhe von rd. 424.021 €. Obwohl etwa rd. 200.000 € höhere Sachaufwendungen (u. a. höhere Kosten für die Unterhaltung von Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen, höhere anteilige Betriebskostenerstattung für die Nutzung der Sportstätten) und etwa 180.000 € höhere Abschreibungen (insbesondere Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung) entstanden sind, sorgen gleichzeitig um rd. 750.000 € höhere Erträge für eine deutliche Budgetverbesserung. Die höheren Erträge resultieren insbesondere aus höheren Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen (z. B. im Rahmen Digitalpakt) und den nicht im Produktbudget eingeplanten Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land nach § 14k NFAG.
Im Produkt 21801 „Schulverwaltung Gesamtschulen“ konnte trotz etwa 150.000 € höherer Sachaufwendungen (u. a. höhere Kosten für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen - resultierend zum größten Teil aus den Kosten für das Aufstellen der mobilen AUR) und etwa 200.000 € höherer Abschreibungen (insbesondere Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung) durch deutlich höhere Erträge (im Wesentlichen Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land nach § 14k NFAG, Betriebskostenerstattung für die IGS Peine) eine Budgetverbesserung von rd. 452.320 € erzielt werden.
Das Produkt 22101 „Schulverwaltung Förderschulen“ verzeichnet eine Budgetunterschreitung von rd. 77.340 €. Wesentlich für die Unterschreitung des Budgets sind deutlich höhere Erträgen (zum größten Teil aus Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land nach § 14k NFAG).
Das Produkt 23101 „Schulverwaltung berufsbildende Schulen“ schließt mit einer Budgetunterschreitung in Höhe von rd. 812.686 € ab. Neben höheren Erträgen (u. a. Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land nach § 14k NFAG, Zusatzleistungen für Systembetreuung in Schulen, Erträge wegen Inanspruchnahme oder Herabsetzung von Rückstellungen) sind geringere Personalkosten als geplant ursächlich für diese Verbesserung.
Im Produkt 24101 „Schülerbeförderung“ wurde eine Budgetverschlechterung in Höhe von rd. 593.279 € erzielt. Diese resultiert insbesondere aus deutlich höheren Kosten für die Schülerbeförderung (insbesondere Schülerzeitkarten VG Peine, Kosten für Linienersatzverkehr, Beförderung behinderter Schülerinnen und Schüler).
Das Produkt 24301 „Allgemeine Schulverwaltung“ schließt mit einer Budgetunterschreitung von rd. 455.789 € ab. Die wesentlichen Gründe hierfür liegen in geringeren Personal- und Sachaufwendungen (z. B. nicht durchgeführte Maßnahmen zur Unterhaltung von Grundstücken und baulichen Anlagen, nicht durchgeführte Anschaffung von Geräten und Ausrüstungsgegenständen).
Das Produkt 24302 „Kreismedienzentrum“ schließt mit einer Budgetüberschreitung in Höhe von rd. 54.274 € ab. Wesentlicher Grund hierfür sind höhere Personalaufwendungen als ursprünglich geplant.
Eine Budgetunterschreitung von rd. 32.770 € ist im Produkt 25201 „Kreismuseum“ zu verzeichnen. Diese Verbesserung resultiert im Wesentlichen aus Einsparungen bei den Sachaufwendungen (u. a. keine Kosten für Konzeption Bauernhausmuseum Bortfeld).
Das Budget des Produktes 25202 „Archiv“ wurde eingehalten.
Im Produkt 28101 „Heimatpflege“ konnte eine Budgetverbesserung von rd. 76.346 € erzielt werden. Diese resultiert insbesondere aus geringeren Personal- und Sachaufwendungen (z. B. geringere besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen) und der Restzahlung von Fördermitteln des Bundes zum Thema Kultursommer 2021.
Das Budget des Produktes 35171 „Schulsozialarbeit“ wurde eingehalten.
Im Produkt 42101 „Sportförderung“ konnte das geplante Budget eingehalten werden.
Im Produkt 42401 „Sportstätten und Bäder“ ergibt sich insbesondere aufgrund höherer Erträge aus inneren Verrechnungen (Erstattungen aus der Nutzung der Hallenbäder Ilsede und Vechelde durch die verschiedenen kreiseigenen Schulen – dazugehörige Aufwendungen sind in den entsprechenden Schulprodukten dargestellt) und geringerer Sachaufwendungen (z. B. geringere Kosten für die Anschaffung von Geräten, Ausstattungs- und Gebrauchsgegenständen) eine Budgetverbesserung um rd. 35.710 €.
Die definierten operationalen Produktziele wurden zum Jahresende erreicht, teilweise sogar überschritten.
Ziele / Wirkungen:
entfällt
Ressourceneinsatz:
entfällt
Schlussfolgerung:
entfällt
Produktbericht einzeln
Produktbericht gesamt
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | BKS_Produktbericht_FD_19_einzeln_202312 (65 KB) | |||
![]() |
2 | BKS_Produktbericht_FD_19_gesamt_202312 (53 KB) |