Inhalt

Vorlage - 2024/036  

Betreff: Aktueller Sachstand der Präventionsketten
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Federführend:Fachdienst Jugendamt Bearbeiter/-in: Hoffmann, Isabell
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Kenntnisnahme
02.04.2024 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses zur Kenntnis genommen   

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlage/n


 

Im Budget enthalten:

ja

Kosten (Betrag in €):

0 €

Mitwirkung Landrat:

nein

Qualifizierte Mehrheit:

nein

Relevanz

Gender Mainstreaming

ja

Migration

ja

Prävention/Nachhaltigkeit

ja

Bildung

ja

Klima-/Umwelt-/Naturschutz

nein

 

 


 


Inhaltsbeschreibung:

 

Unter dem Leitziel „Alle Kinder im Landkreis Peine werden beim Aufwachsen durch niedrigschwellige Zugänge und abgestimmte Übergänge begleitet und entwickeln sich sozial, emotional und körperlich gesund“ starteten die Präventionsketten 2020 unter Corona. Unter erschwerten Bedingungen begann die Arbeit und durch Steuerungs- und Planungsgruppe wurden folgende Ziele definiert: „Vernetzung/Kooperation fördern“, „Kinderarmut bekämpfen“, „Angebote erfassen“ und „Zugangsbarrieren abbauen“. Darüber hinaus wurde der Übergang Kita-Grundschule“ als besonderer Schwerpunkt der Präventionsketten benannt.

Die Präventionsketten waren von 2020 bis Ende 2022 ein vom Land Niedersachsen gefördertes Projekt, im Anschluss der Projektlaufzeit erfolgte eine Verstetigung der Arbeit im Landkreis Peine durch politischen Beschluss. Dieser Beschluss folgt genau den Neuerungen im KJSG, dass die Prävention als eine wichtige Säule und Aufgabe in der Kinder- und Jugendarbeit definiert.

 

Ziele / Wirkungen:

 

Die aktuellen Maßnahmen und Zielsetzungen lauten wie folgt:

 

1. Übergänge gestalten

1.1 Willkommensbuch Schule (abgeschlossen)

Ziel: Alle Kinder können ihre neue Schule anhand von Bildern kennenlernen und Fragen zu ihrer neuen Schule entwickeln.

1.2 Broschüre zum Übergang Kita - Grundschule und Plakat Schuleingangsuntersuchung (im Prozess)

Ziel: Familien sind über den Prozess des Übergangs Kita-Grundschule aufgeklärt.

1.3 Implementierung des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells an Projekt-Kitas (im Prozess)

Ziel: Alle Kinder erhalten eine bindungsorientierte und an ihre Bedürfnisse angepasste Eingewöhnung.

1.4 Forum „Gut ankommen in der Schule“ (in Planung 2024)

Ziel: Allen Kindern soll ein kindzentrierter, sicherer und partizipativer Übergang aus der Kita in die Grundschule ermöglicht werden.

 

2. Vernetzung/Kooperation

2.1 Inklusiver Entwicklungs- und Bildungsplan

Ziel: Alle Kinder zwischen 0 und 10 Jahren wachsen sozial, emotional und körperlich gesund auf. Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung sollen deutlich verbessert werden.

2.2 AG Schnittstellen gestalten (im Prozess)

Ziel: Die Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule wird gestärkt. Es gibt Gelingensfaktoren für den Übergang Kita-Schule.

3. Präventive Angebote

3.1 Angebotserfassung nach Bildungsbereichen in Kita und Grundschule (im Prozess)

Ziel: Alle Kinder sollen bestmöglich in ihren Kompetenzen gestärkt und gefördert werden.

3.2 Palaverzelt (2. Durchgang startet)

Ziel: Kitas und Grundschulen im Verbund arbeiten gemeinsam an der Konfliktlösungsfähigkeit von Kindern

3.3 Fachtag herausforderndes Verhalten (findet am 30. und 31.05.2024 statt)

Ziel: Fachkräfte können in herausfordernden Situationen angemessen und bindungsorientiert reagieren.

4. Armut

4.1. Projekt „Inanspruchnahme Mittagessenversorgung an Grundschulen/ BUT-Inanspruchnahme erhöhen“ (im Prozess)

Ziel: Alle anspruchsberechtigten Eltern von Kindern im Landkreis Peine haben einen barrierefreien Zugang zur Kostenübernahme des Mittagessens in Schulen im Rahmen der Leistungen zur Bildung und Teilhabe, kurz „BUT“-Leistungen.

5. Zugangsbarrieren abbauen/ Informieren

5.1 Einrichtung einer Homepage der Präventionsketten  (im Prozess)

Ziel: Alle interessierten Familien und Fachkräfte erhalten Zugang zu Informationen rund um Familienleben und Übergangsgestaltung.

6. Ausblick auf 2025

Schwerpunkte: Bildungsbereich "Sprache" fördern und Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz fortführen.

6.1 Übergänge:

- Handreichung Übergang Kita-Grundschule

- Fortführung des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells (PEM)

6.2 Vernetzung/Kooperation:

- Fortführung „Forum Kita Grundschule“ 1 mal hrlich

- rdermaßnahmen nach Bildungsbereichen in Kita und Schule erfassen

6.3 Präventive Angebote:

- Angebote für Eltern online anbieten und  Evaluation der Inanspruchnahme

- Resilienz von Fachkräften und Kindern stärken

- Fachtag 2025

6.4 Interventive Angebote:

- Familien in Hilfen begleiten (Reaktion auf Schuleingangsuntersuchung)

- Auflistung von Anlaufstellen für Eltern (Zugang und Aktualität)

6.5 Armut:

- Armutssensibilität in Kita und Schule

6.6 Zugangsbarrieren abbauen/informieren:

- Informationspaket für Eltern erarbeiten und zugänglich machen (Homepage)

 

 

Gender Mainstreaming: Der Verfahrenslotse/ die Verfahrenslotsin berücksichtigt die unterschiedlichen Bedarfe von weiblichen, männlichen und diversen jungen Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und nimmt sie ggf. besonders in den Fokus.

 

Migration: Der Verfahrenslotse/ die Verfahrenslotsin unterstützt junge Menschen mit einer (drohenden)  Behinderung und mit und ohne Migrationshintergrund bei der Wahrnehmung ihrer Rechte in der Eingliederungshilfe.

 

Prävention/Nachhaltigkeit: Durch den Verfahrenslotsen / die Verfahrenslotsin werden frühzeitig Unterstützungssysteme für die jungen Menschen mit einer (drohenden) Behinderung und ihrer Familien aufgezeigt und ermöglicht. Die Möglichkeit der langfristigen Begleitung durch die Verfahrenslotsin / den Verfahrenslotsen ermöglicht barrierefreie Zugänge zum richtigen Zeitpunkt in der Unterstützung im Hilfesystem.

 

Bildung: Der Verfahrenslotse / die Verfahrenslotsin ist für die Geltendmachung von Leistungen der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit einer (drohenden) Behinderung im Bereich „Teilhabe an Bildung“ zuständig.

 

Ressourceneinsatz:

 

Entfällt.

 

Schlussfolgerung:

 

Entfällt.


 


---