Inhalt

Auszug - Vorstellung des Psychiatrieplanes 2009 (Vollfassung im Intranet hinterlegt)  

Ausschuss für Frauen, Arbeit und Soziales
TOP: Ö 8
Gremium: Ausschuss für Frauen, Arbeit und Soziales Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mo, 28.09.2009 Status: öffentlich
Zeit: 16:00 - 18:10 Anlass: Sitzung
Raum: Gr. Sitzungssaal
Ort: Gr. Sitzungssaal
 
Wortprotokoll

Herr Piel stellt den Psychiatrieplan 2009 vor und erläutert die wesentlichen Inhalte

Herr Piel stellt den Psychiatrieplan 2009 vor und erläutert die wesentlichen Inhalte. Dabei geht er zunächst auf die rechtlichen Grundlagen ein. Anschließend erläutert er das Vorgehen bei der Bestandsaufnahme mittels standardisierter Bögen. Es folgt der Jahresbericht des Sozialpsychiatrischen Dienstes, dem sich der Geschäftsbericht des Sozialpsychiatrischen Verbundes anschließt. Abschließend stellt Herr Piel das Ergebnis der vorgenommenen Bedarfsanalyse vor. Demnach habe es der Sozialpsychiatrische Verbund mit zwei Bereichen zu tun: 1. Trialog: Hierunter werde der direkte Austausch von Profis, psychiatrieerfahrenen Personen und Angehörigen psychisch Kranker auf gleicher Augenhöhe verstanden. Mit dem Trialog seien bereits gute Erfahrungen gemacht worden, sodass die Umsetzung auch im Landkreis Peine sinnvoll erscheine. Der zweite Bereich sei die Außenwirkung: Derzeit seien nicht alle Mitglieder in den Gremien vertreten, die vertreten sein sollten. Als Beispiel nennt Herr Piel die Angehörigen psychisch Kranker. Des Weiteren seien im Bereich Außenwirkung die Arbeitsgruppen gefordert. Manche würden bereits gut laufen, aber es gebe noch viele Ideen, zu denen Arbeitsgruppen gebildet werden könnten. An der Umsetzung müsse noch gearbeitet werden. Schließlich gehöre zum Bereich der Außenwirkung auch der Kommunale Psychiatrie-Beirat, den es laut Geschäftsordnung gebe, der aber tatsächlich nicht existiere. Derzeit werden die Vertreter der einzelnen Gruppen ermittelt. Geplant sei, dass der Beirat ab Januar 2010 seine Arbeit aufnehmen könne. Da auch die Politik einbezogen werden solle, wünscht er sich die Benennung von drei Vertretern/-innen der Politik.

 

Anschließend gibt Frau Helga Britze einen Erfahrungsbericht aus der Sicht einer Betroffenen ab. Dabei bemängelt sie, dass die Stigmatisierung von manisch-depressiven Menschen sehr groß sei. Zudem seien die Krankenhäuser Königslutter, Wunstorf und Liebenburg sehr weit weg, sodass sie den Wunsch nach einem Mobilen Krisenkommando äußert, das eine depressive Person begleitet oder in dessen Wohnung putzt, kocht und andere Arbeiten verrichtet, zu denen die kranke Person nicht in der Lage sei.

 

BV Weigand lobt Frau Britze für den Mut, im Ausschuss über ihre Erfahrungen zu berichten. Anschließend verweist sie auf den Begriff ‚verlorene Lebenszeit’ auf Seite 10 des Psychiatrieplans und meint, dass die Zeit der Krankheit nicht verloren sei, weil aus der Krise Kraft geschöpft werden könne. Frau Britze habe die Krise überwunden und als Folge ihrer Erkrankung eine Selbsthilfegruppe gegründet, sodass aus der Krise durchaus etwas Sinnvolles geschaffen worden sei.

 

 

 

Frau Britze widerspricht mit der Begründung, dass eine depressive Krise durchaus acht Monate dauern könne. In dieser Zeit finde keine Teilhabe am aktiven Leben statt, sodass die Zeit tatsächlich verloren sei.

 

Herr Piel ergänzt, dass der Begriff ‚verlorene Lebenszeit’ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert worden sei, um Depressionen von anderen Krankheiten wie beispielsweise einem Beinbruch abzugrenzen, weil man mit einem Bruch durchaus am aktiven Leben teilhaben könne. Es handele sich also um einen feststehenden statistischen Begriff.

 

KTA Walkling weist darauf hin, dass die angebotene Hilfe von der kranken Person angenommen werden müsse. Wie solle man damit umgehen, wenn die Person die Hilfe nicht wolle?

 

Frau Britze antwortet, dass ein Kranker die Hilfe irgendwann annehmen werde.

 

Herr Piel ergänzt, dass der Personenkreis, der trotz Erkrankung wegen fehlender Einsicht keine Hilfe annehmen wolle, nur ein kleiner Teil der Betroffenen sei. In der Regel werde Hilfe gewollt, nur nicht immer die angebotene Hilfe. Deshalb müsse das Angebot überdacht und ergänzt werden. Daneben sei auch die Begleitung der Angehörigen sehr wichtig.

 

KTA Flöge stellt fest, dass der Bericht informieren solle. Bei Durchsicht des Materials habe er festgestellt, dass auf Seite 17 als Kostenträger die Ziffern 1,  4, 12 und 14 genannt werden, die er in der Anlage nicht habe finden können. Er sieht daher noch Handlungsbedarf bei der klareren Darstellung des Berichts.

 

Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, stellt der Vorsitzende, KTA Möhle, die Frage, wie die drei Personen für den ‚Kommunalen Psychiatrie-Beirat’ ausgewählt werden sollen. Es wird einstimmig beschlossen, diese Frage in den Fraktionen zu erörtern.