Inhalt

Landkreis Peine vermittelt Pferde nach Tierschutzfall

Drei Pferde suchen neue Halter

Der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung sucht für drei Pferde neue Halter.

Es handelt sich bei den Pferden um einen Hengst (26 Jahre), eine Stute (19 Jahre) sowie ein Pony (27 Jahre). Die Pferde sind Menschen gegenüber zutraulich und halfterführig. Für die Pferde liegt ein Equidenpass vor. Die Pferde sind gegen Tetanus geimpft und entwurmt. Sie wurden tierärztlich untersucht, und es erfolgte eine Zahnbehandlung. Die Hufe wurden fachgerecht gepflegt (ohne Beschlag). Die Pferde sind nicht zur Schlachtung bestimmt.

Die Pferde können im Vorhinein an zwei Terminen am 17.04.2025 um 11 Uhr und 16 Uhr besichtigt werden. An diesen Terminen werden möglicherweise noch bestehende Fragen beantwortet.

Bei Interesse übersenden Sie bitte den „Selbstauskunftsbogen für Interessenten: Pferde“ in der Randspalte ausgefüllt und per E-Mail bis spätestens zum 14.04.2025 an lebensmittel.tiere@landkreis-peine.de. Nach positiver Überprüfung erhalten Sie eine Einladung zum Termin mit den notwendigen Informationen. 

Details zu den Pferden entnehmen Sie bitte den jeweiligen Steckbriefen unten abrufbar sind. Die Abgabe der Pferde steht unter dem Vorbehalt einer vorherigen tierschutzrechtlichen Überprüfung des Interessenten und seiner Haltungseinrichtung.

Es ist ein Verkauf der Pferde nach schriftlichem Höchstgebot (Schutzgebühr) beabsichtigt, wobei die Tiere ohne weitere Qualitätszusicherungen abgegeben werden. Es ist eine entsprechende Sachkunde im Umgang mit Pferden erforderlich. Die Abgabe der Pferde steht unter dem Vorbehalt einer vorherigen tierschutzrechtlichen Überprüfung der Haltungseinrichtung.

Nach Besichtigung der Pferde ist bei Interesse ist ein verbindliches Angebot schriftlich einzeln zu dem jeweiligen Pferd unter Angabe der Nummer bis zum 25.04.2024 abzugeben an:

Landkreis Peine, FD Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Burgstraße 1, 31224 Peine, Stichwort: „Pferdeverkauf“.

Steckbrief Pferd Nr. 1

Alter: 26 Jahre

Stockmaß: ca. 1,50m

Fellfarbe: Schimmel

Abstammung: nicht bekannt

Gesundheitszustand: Ataxie in geringem Ausmaß, chronische Bronchitis (Bronchopulmin nach Bedarf)

Verladen: problemlos

Tierarzt: problemlos

Schmied: problemlos

Nutzung: ausschließlich Beisteller

Anfängerpferd: nein

Der Hengst ist in der Regel umgänglich und freundlich, zeigt sich jedoch manchmal auch hengstig und aufgeregt. Während der Hufbearbeitung hat er manchmal Gleichgewichtsprobleme aufgrund seiner Ataxie.

Eine dauerhafte Offenstallhaltung ist zwingend erforderlich. Medikamente nimmt er recht gut über das Futter. Er verträgt Heu.

Der Hengst kann gut mit einem Wallach zusammenstehen, der nicht wegläuft. Er ist zaunsicher, auch neben Stuten (5 Meter Entfernung).

Steckbrief Pferd Nr. 2

Alter: 19 Jahre

Stockmaß: ca. 1,67m

Fellfarbe: braun mit Abzeichen

Abstammung: v. Graf Top (v. Grannus) aus der Gesa v. Godehard

Gesundheitszustand: einseitige Kehlkopflähmung (muss heufrei gefüttert werden), chronische Bindehautentzündung (Medikamentengabe nach Bedarf)

Verladen: mäßig

Tierarzt: problemlos

Schmied: problemlos

Nutzung: kann gemütlich geritten werden, Zucht, Beisteller

Anfängerpferd: nein

Besonderheit: Sie soll möglichst mit ihrem fast blinden Freund (Pferd Nr. 3) vermittelt werden.

Das rüpelhafte Benehmen hat die Stute fast abgelegt und zeigt sich zunehmend umgänglich.

Das Verhalten der Stute innerhalb der Herde ist sehr sozial. Sie „betreut“ ihren kleinen, fast blinden Freund vorbildlich. Auch mit anderen Pferden kommt die Stute sehr gut zurecht.

Steckbrief Pferd Nr. 3

Alter: 27 Jahre

Stockmaß: ca. 1,17m

Fellfarbe: Schimmel

Abstammung: nicht bekannt

Gesundheitszustand: Equines Cushing Syndrom (Dauermedikation), ein Auge (Verdacht Periodische Augenentzündung), Medikamentengabe nach Bedarf

Verladen: problemlos

Tierarzt: Pony unsicher, benötigt ruhige und erfahrene Assistenz

Schmied: Pony unsicher, benötigt ruhige und erfahrene Assistenz

Nutzung: Beisteller, Streichelzoo

Anfängerpferd: nein

Besonderheit: Es soll möglichst mit seinem langjährigen Führungspferd (Pferd Nr. 2) vermittelt werden.

Der kleine Ponywallach ist fast blind. Trotzdem kann er sich in der ihm bekannten Umgebung gut orientieren und ist zaunsicher. Er ist sehr kinderlieb und mag es, wenn er umsorgt und gepflegt wird.

In der Herde schließt er sich sehr nah an andere Pferde an. In der Dunkelheit ist er auf ein Führungspferd angewiesen. Den Futtertrog findet er auch nur mit Hilfe seines Führungspferdes. Bevorzugt mit seinem langjährigen Führungspferd (Pferd Nr. 2) abzugeben.

Manchmal ist der Kleine aber auch alleine auf der Weide, grast und kommt angaloppiert, wenn er bekannte Stimmen hört.

Ein weißes Pony auf einer Wiese hält seinen Kopf in den Bildausschnitt. © Landkreis Peine