Es wurden 27 Veranstaltungen gefunden
-
Datum: 25.02.2025Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
»Auf euch kommt es an! - Fachkräfte in Krippen, Kitas und Grundschulen im Fokus -«
Anmeldeschluss: 15. Februar 2025
Zielgruppe des Webinars:
Fachkräfte aus Krippen, Kitas und Grundschulen
Noch nie war die Lage in den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen so herausfordernd wie heute. Personalmangel, hohe Krankenstände und ein großer Unmut mit Blick auf den pädagogischen Kita und Schulalltag, sowie herausfordernde Eltern und Kinder bringen Fachkräfte an ihre Grenzen.
Gleichzeitig ist aber auch eine Aufbruchsstimmung spürbar und der Wunsch nach Veränderung, mit dem Ziel die gemeinsame Zukunft aktiv mitgestalten zu wollen.
Wie können sich Fachkräfte/Lehrkräfte und auch Teams auf den Weg machen, um Lösungswege zu finden damit die Arbeit in Kita und Schule wieder Freude bringt? Welche Haltung liegt einer kindorientierten Pädagogik zugrunde, die erfolgreiche Bildungsarbeit
ermöglicht? Was bedeutet es bei all den Herausforderungen auch gut für sich selbst zu sorgen? All diesen Fragen gehen wir im Webinar auf den Grund.
Gemeinsam wollen wir auf die Möglichkeiten schauen, die Sie als Fachkräfte selbst in der Hand haben, um gesund zu bleiben und ihrer Arbeit trotz der aktuellen Situation mit Freude nachgehen zu können.
Referentin: Ursula Günster Schöning Mehr zum Inhalt -
Datum: 26.02.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Ein Hoch auf die Langeweile! Wie mein Kind kreativ wird
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche des Landkreises Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 04.03.2025Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Peine digital: Digitalisierung im Gesundheitswesen (E-Rezept, E-Patientenakte)
Die Generationenhilfe informiert zum E-Rezept und zur E-Patientenakte. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 04.03.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Zum Glück Demenz - ein Gesprächsabend
Referentin:
Undine Artelt-Deseke
Undine Artelt-Deseke, Tochter einer an Demenz erkrankter Mutter, erzählt die Lebensgeschichte über den gemeinsamen Weg durch Höhen und Tiefen der Demenzerkrankung. Sie nimmt die Zuhörer mit in die ganz eigene Welt der Demenz. Am diesem Abend besteht die Möglichkeit sich aktiv auszutauschen oder einfach nur zuhören. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 05.03.2025Uhrzeit: 10:30 bis 12:00 Uhr
Peine digital: Digitale Bücherwelt entdecken - Onleihe- und E-Book-Reader-Sprechstunde
Sie haben Interesse an E-Medien und möchten auch die Onleihe der Kreisbüchereien nutzen?
Aber bereits bei der Anmeldung treten die ersten Probleme auf? Wir zeigen Ihnen in unserer
E-Book-Sprechstunde die ersten Schritte, wie Sie Ihren E-Book-Reader, das Tablet oder den Computer nutzen können. Eigene Geräte (keine Kindle-Reader) dürfen gerne mitgebracht
werden. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 06.03.2025Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Peine digital: Sicherheit im Onlinebanking
Den Teilnehmenden wird vorgestellt, welche Möglichkeiten das Onlinebanking bietet und was
im Umgang mit PIN und TAN zu beachten ist. Mehr zum Inhalt -
Datum: 06.03.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:30 Uhr
Auftaktveranstaltung: Die Professionalisierung der pädagogischen Haltung als stresshemmender Faktor
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Anmeldefrist: 27.02.2025
Wenn Sie als Pädagogin oder Pädagoge mit Kindern arbeiten, nehmen Sie auch Ihr Herz mit. Sie lassen es nicht vor der Türe stehen und begegnen dem Kind »nur« als Fachmensch. Sie lassen Sich von dem Moment berühren. Sie fühlen und spüren. Sie werden atmosphärisch vieles zwischen den Zeilen wahrnehmen können und gestalten die Beziehung zum Kind aktiv mit, und zwar mit Ihren Kompetenzen als Herz- und Fachmensch. Wir sprechen von Professionalisierung einer pädagogischen Haltung, wenn Sie diese beiden Kompetenzen reflektiert in Ihr pädagogisches Handlungsspektrum integrieren. Die Auftaktveranstaltung lädt Sie als Herz- und Fachmensch ein, dieser menschlichen pädagogischen Grundhaltung innerhalb der Trias (Eltern-Kind-Fachkraft) als stresshemmender Faktor auf die Spur zu kommen. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 11.03.2025Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr
Peine digital: Sicherheit im Onlinebanking
Den Teilnehmenden wird vorgestellt, welche Möglichkeiten das Onlinebanking bietet und was
im Umgang mit PIN und TAN zu beachten ist. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 12.03.2025Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 Uhr
Peine digital: Digital fit in jedem Alter! Flexibel lernen mit der Senioren-Akademie
Die Telekom-Akademie stellt ihre kostenfreien, interaktiven Online-Schulungen zu unterschiedlichen digitalen Themen vor. Der Vortrag wird digital übertragen. Sie können von zu Hause mit Ihrem PC oder Tablet teilnehmen. Alternativ gibt es eine Übertragung in die kvhs. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie von zu Hause teilnehmen möchten oder in der kvhs. Mehr zum Inhalt
-
© Landkreis PeineDatum: 12.03.2025Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Kinder im Grundschulalter: online, vernetzt und überfordert?
Infoabend für Eltern und Großeltern
Medienerziehung ist eine der größten aktuellen Herausforderung, vor der Eltern stehen. Dabei tauchen viele Fragen auf: Wie viel Medienzeit ist angemessen? Was verbirgt sich hinter Spielen wie Minecraft, Brawl Stars und Fortnite? Was fasziniert schon junge Kinder an TikTok, Instagram und WhatsApp? Und was ist eigentlich ein »Let's play«?
Im Laufe des Elternabends werden die Nutzungsgewohnheiten von Kindern beschrieben und dabei einzelne Seiten, Apps und Spiele vorgestellt. Es werden Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können.
Der Elternabend ist für Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Großeltern sind ebenfalls herzlich willkommen.
Referent: Ralf Willius - Medienpädagogischer Verein smiley e.V.
Eine Kooperation des Netzwerkes Medien im Landkreis Peine und dem Kinder- & Jugendschutz.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 15.03.2025Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr
Peine digital: Digitale Stadtralley - Ein besonderes Erlebnis für Großeltern und Enkel
Hier lernen Sie die Peiner Stadtentdecker-Ralley gemeinsam mit Ihren Enkelkindern kennen. 28 abwechslungsreiche Aufgaben auf Papier oder mit modernen Augmented-Reality-Inhalten führen durch die Stadt. Bitte melden Sie sich und Ihre Enkelkinder an. Bitte bringen Sie ihr Smartphone oder Tablet mit. Einige Tablets stehen auch zur Ausleihe zur Verfügung. Mehr zum Inhalt
-
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 18.03.2025Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Peine digital: Künstliche Intelligenz nutzen - ChatGPT, was ist das eigentlich?
In diesem Kurs bieten wir einen praxisnahen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie lernen, wie ChatGPT funktioniert und wie Sie es in verschiedenen Bereichen anwenden können. Mehr zum Inhalt
-
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 18.03.2025Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 Uhr
Peine digital: Sicheres Bezahlen im Internet
Den Teilnehmenden werden unterschiedliche Bezahlverfahren und deren Vor- und Nachteile
vorgestellt. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 20.03.2025Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Peine digital: Digitale Herausforderungen im Kontext sicherheitspolitischer Bedeutungen und aktueller Konflikte für die Bundesrepublik Deutschland
Unsere Gesellschaft bewegt sich im Zuge einer immer stärker werdenden Digitalisierung zunehmend in digitalen Räumen. Neben vielen Chancen stecken in dieser Entwicklung viele Risiken, insbesondere auch im Kontext des Konflikts mit Russland.
Der Vortrag soll einen Einblick in diese Thematik geben und aufzeigen, wie uns das im
Alltag begegnet. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 24.03.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 Uhr
Peine digital: Schutz vor Betrugsmaschen im Alltag und im Internet
Ob Enkeltrick, falsche Polizisten, Telefonbetrug oder Online-Fallen wie gefälschte Gewinnspiele: Das Polizeikommissariat Peine zeigt, wie diese Betrugsversuche ablaufen und wie Sie sich davor schützen können. Sie erfahren, welche Sicherheitsmaßnahmen
im Internet wichtig sind und wie Sie auch am Telefon oder an der Haustür sicher
reagieren. Die Möglichkeit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ist ebenfalls gegeben. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 24.03.2025Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Peine digital: Digitale Bücherwelt entdecken - Onleihe- und E-Book-Reader-Sprechstunde
Sie haben Interesse an E-Medien und möchten auch die Onleihe der Kreisbüchereien nutzen?
Aber bereits bei der Anmeldung treten die ersten Probleme auf? Wir zeigen Ihnen in unserer
E-Book-Sprechstunde die ersten Schritte, wie Sie Ihren E-Book-Reader, das Tablet oder den Computer nutzen können. Eigene Geräte (keine Kindle-Reader) dürfen gerne mitgebracht
werden. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 24.03.2025Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Peine digital: Intelligentes Wohnen - Ein kleiner Einstieg ins automatisierte Zuhause
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick und einen einfachen Einstieg in die spannende Welt
einer intelligenten Haustechnik. Zunächst klären wir Grundlagen und notwendige und mögliche Komponenten werden vorgestellt.
Anschließend installieren wir gemeinsam ein smartes Mustersystem mit Heizungsthermostaten, Fensterkontakten und vieles mehr. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 25.03.2025Uhrzeit: 09:30 bis 12:00 Uhr
Peine digital: Das Serviceportal Landkreis Peine - Online-Dienstleistungen kennenlernen
Mitarbeitende des Landkreises stellen das Online-Portal zur Beantragung unterschiedlicher Leistungen vor und beantworten Ihre Fragen. Im Anschluss wird der Online-Antrag Wohngeld
detailliert vorgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Online-Dienstleistungen des Landkreises zu informieren! Mehr zum Inhalt -
Datum: 26.03.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
(K)ein Tabu: Körperwahrnehmung & körperliche Neugier von kleinen Kindern
mit Ulrike Hauswaldt, Beratungsstelle pro familia Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/mavoimagesDatum: 28.03.2025Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr
Peine digital: Handy, Smartphone, Tablet - Was brauche ich und wie geht das?
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die digitalen Geräte. Was sollte Ihr Smartphone oder Tablet für den Einsatz im Alltag können und worauf können Sie vielleicht verzichten.
Bitte bringen Sie (wenn vorhanden) Ihr aufgeladenes Smartphone oder Tablet mit. Mehr zum Inhalt -
Datum: 23.04.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Welche Medien kann mein Kindergartenkind nutzen?
mit Stefanie Wulf, Verein für Medienpädagogik Blickwechsel e.V. im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
Datum: 28.04.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Wahrnehmendes Beobachten als Haltung einer feinfühligen Pädagogik
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Wahrnehmendes Beobachten ist das Herzstück einer Partizipatorischen Didaktik, die auf die Tätigkeiten und Interessen des Kindes achtet. Es schafft eine differenzierte Grundlage für die pädagogische Arbeit mit dem Kind und für die Zusammenarbeit mit Eltern und Schule. Praxisnah tauchen wir in diesem Seminar in das feinfühlige Wahrnehmen kindlicher Signale und deren Botschaften ein und beschäftigen uns mit der Grundhaltung des Wahrnehmenden Beobachtens, der doppelten Perspektive. Mehr zum Inhalt -
Datum: 19.05.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Der Begegnungsraum Trias (Kind-Familie-Fachkraft) - einen guten Rahmen schaffen für ein wertschätzendes Miteinander
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Welche Beziehungsqualitäten innerhalb des Beziehungsdreiecks (Eltern, Kind, Fachkraft) bilden einen guten Boden für ein wertschätzendes Miteinander? Und welche Rolle spielt das Team dabei? Praxisnah und konkret öffnet dieses Seminar Raum für den intensiven Austausch über die Herz- und Fachkompetenzen einer wertschätzenden Pädagogik gegenüber allen Beteiligten innerhalb der Trias. Mehr zum Inhalt -
Datum: 21.05.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Wie bekommen wir unsere Kinder gut durch die Trennung?
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche des Landkreises Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.06.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Die ganze Nacht wach: Kinderschlaf besser verstehen
mit Laura Postulat, bindungsorientierte Familienbegleiterin, Referentin der Kreisvolkshochschule Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt