Es wurden 11 Veranstaltungen gefunden
-
Datum: 28.04.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Wahrnehmendes Beobachten als Haltung einer feinfühligen Pädagogik
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Wahrnehmendes Beobachten ist das Herzstück einer Partizipatorischen Didaktik, die auf die Tätigkeiten und Interessen des Kindes achtet. Es schafft eine differenzierte Grundlage für die pädagogische Arbeit mit dem Kind und für die Zusammenarbeit mit Eltern und Schule. Praxisnah tauchen wir in diesem Seminar in das feinfühlige Wahrnehmen kindlicher Signale und deren Botschaften ein und beschäftigen uns mit der Grundhaltung des Wahrnehmenden Beobachtens, der doppelten Perspektive. Mehr zum Inhalt -
© Landkreis PeineDatum: 07.05.2025Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
DIGITALE WELTEN - Exzessiver Medienkonsum
INFOABEND für Eltern und Großeltern
Wir leben in einer mediatisierten Welt, die durch digitale Medien vielfältig, schnelllebig und immer verfügbar ist. Besonders Kinder und Jugendliche sind von den schier endlosen Mög-lichkeiten fasziniert und können sich kaum vom Smartphone, Tablet oder von der Konsole lösen.
Wer jedoch zu viel chattet, surft, spielt oder sich Videos anschaut, setzt sich der Gefahr einer Abhängigkeit aus. Exzessiver Medienkonsum kann gravierende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und deren Umfeld haben. Doch ab wann wird aus der digitalen Welt eine Gefahr? Wodurch entstehen diese Gefahren und worin liegen die Risiken? Welche Folgen kann eine exzessive Nutzung nach sich ziehen? Wie können Sie sich und andere schützen?
Der Infoabend durchläuft den Weg von Faszination zur Sucht und bietet Ihnen die Gelegen-heit für Fragen und Reflexion der eigenen Mediennutzung sowie der Ihrer Kinder.
Referent: Florian Kregel - Jugend- und Drogenberatung Drobs - Braunschweig
Eine Kooperation des Netzwerkes Medien im Landkreis Peine und dem Kinder- & Jugendschutz.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich! Mehr zum Inhalt -
© Tanja Wehr / Landkreis PeineDatum: 12.05.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Online-Seminar für Eltern "Die Kraft emotionaler Intelligenz: Schlüsselkompetenzen für den Übergang von Kita zu Grundschule«
Was erwartet Sie?
o Einblicke in emotionale Intelligenz: Verstehen Sie, was emotionale Intelligenz ist und warum sie gerade im Übergang von der Kita zur Grundschule so wichtig ist.
o Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen: Lernen Sie Methoden kennen, um die emotionalen Fähigkeiten Ihrer Kinder zu stärken und sie noch sozial kompetenter zu machen.
o Begleitende Intelligenzmerkmale: Außerdem wollen wir über Ausdauer, Fleiß, Leistungsbereitschaft und Frustrationstoleranz ins Gespräch kommen, um zu verstehen wie diese Eigenschaften im Kontext der emotionalen Intelligenz stehen.
Ziel des Webinars ist es, Ihnen als Eltern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Ideen an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Kinder bestmöglich unterstützen können.
Referentin: Ursula Günster-Schöning
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach am 12. Mai um 19 Uhr online einwählen!
Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/j/87193027789
Meeting-ID: 871 9302 7789
Kenncode: 841063 Mehr zum Inhalt -
Datum: 14.05.2025Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr
Tachykarde & bradykarde Herzrhythmusstörungen
Der Arbeitskreis Fortbildung des Rettungsdienstes im Landkreis Peine lädt zur monatlichen Rettungsdienstfortbildung ein.
Thema: Tachykarde & bradykarde Herzrhythmusstörungen
Referent: Dr. Christoph Lauenstein (Oberarzt der Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin, Klinikum Peine)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zum Inhalt -
© Landkreis PeineDatum: 16.05.2025Uhrzeit: 14:00 bis 18:30 Uhr
Erste Inklusionskonferenz des Landkreises Peine
Zielgruppe:
Verantwortliche, Engagierte und Interessierte im Bereich der Inklusion sowie Betroffene und ihre Angehörigen
Anmeldefrist:
9. Mai 2025
Ziel der Inklusionskonferenz ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die dabei helfen sollen, das Leben für Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und einfacher zu gestalten.
Uns ist es wichtig, dass Menschen mit Behinderungen und ihr persönliches Umfeld beteiligt werden, da sie die Expertinnen und Experten in eigener Sache sind.
Mit einem abwechslungsreichen Programm möchten wir miteinander reden und aktiv werden, um gemeinsam das Leben für Menschen mit Behinderung im Landkreis Peine zu verbessern.
Alle partizipativ entwickelten Vorschläge werden Bestandteil des ersten Inklusionsberichtes des Landkreises Peine.
Ablauf:
13:30 Uhr Offenes Ankommen mit Getränken und Gebäck
14:00 Uhr Grußwort durch Herrn Landrat Henning Heiß, Grußwort durch Frau Annetraud Grote, niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, Einführung in die Veranstaltung
14:30 Uhr Impulsvortrag von Herrn Kai Bosch,Comedian, Speaker, Inklusionsbotschafter: »VORURTEILE: ECHT BEHINDERT!«
15:00 Uhr Pause
15:20 Uhr Kreismusikschule: Auftritt inklusives Ensemble
15:45 Uhr Arbeitsphase zu verschiedenen Schwerpunktthemen
17:15 Uhr Pause
17:30 Uhr Auftritt von Herrn Kai Bosch
17:45 Uhr Abschluss
18:00 Uhr Verabschiedung und Ausblick, Frau Kreissozialdezernentin Prof. Dr. Andrea Friedrich
18:30 Uhr Ausklang mit kleinem Imbiss
Schwerpunktthemen der Arbeitsphase
① Mobilität
② Arbeit
③ Erziehung und Bildung
④ Gesundheit, Pflege, Bauen und Wohnen
⑤ Kommunikation und Bewusstseinsbildung
⑥ Freizeit, Kultur, Sport, Medien und Digitalisierung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld »Bemerkungen« Ihren Erstwunsch und Ihren Zweitwunsch zur Themenwahl für die Arbeitsphase an. Mehr zum Inhalt -
Datum: 19.05.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Der Begegnungsraum Trias (Kind-Familie-Fachkraft) - einen guten Rahmen schaffen für ein wertschätzendes Miteinander
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Welche Beziehungsqualitäten innerhalb des Beziehungsdreiecks (Eltern, Kind, Fachkraft) bilden einen guten Boden für ein wertschätzendes Miteinander? Und welche Rolle spielt das Team dabei? Praxisnah und konkret öffnet dieses Seminar Raum für den intensiven Austausch über die Herz- und Fachkompetenzen einer wertschätzenden Pädagogik gegenüber allen Beteiligten innerhalb der Trias. Mehr zum Inhalt -
Datum: 21.05.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Wie bekommen wir unsere Kinder gut durch die Trennung?
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche des Landkreises Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
© Tanja Wehr / Landkreis PeineDatum: 12.06.2025Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Online-Seminar für Fachkräfte aus Kita und Grundschule "Gemeinsam stark - Emotionale und soziale Kompetenzen im Übergang von Kita zu Grundschule fördern«
Was erwartet Sie?
o Verständnis emotionaler und sozialer Entwicklung: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die Bedeutung emotionaler Intelligenz und sozialer Fähigkeiten. In dem Kontext sprechen wir auch über neue Wege des Miteinanders.
o Bildungsübergänge gestalten: Erfahren Sie, wie Sie durch eine gezielte Zusammenarbeit ein entspannteres Ankommen der Kinder in der Grundschule unterstützen können.
o Kooperation zwischen Kita und Schule: Entdecken Sie Möglichkeiten der Neuausrichtung, um eine gemeinsame Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen zu gewährleisten und den Übergang kindorientiert zu gestalten. Denn das Abschiednehmen hält andere Entwicklungsaufgaben für die Kinder bereit als der Neuanfang.
Ziel des Webinars sind praxisnahe Ansätze und Strategien, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit helfen können, die Kinder gut auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.
Referentin: Ursula Günster-Schöning
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung bis zum 2. Juni 2025 ist erforderlich!
Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.06.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Die ganze Nacht wach: Kinderschlaf besser verstehen
mit Laura Postulat, bindungsorientierte Familienbegleiterin, Referentin der Kreisvolkshochschule Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.09.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Rollendefinition der Leitung mit Blick auf eine wertschätzende Elternarbeit
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Wie können wir vorurteilsfrei und kultursensibel den Eltern in der Trias begegnen? Und welche Rolle übernehmen Sie dabei als Leitung gegenüber sich selbst, dem Team und den Eltern? Dieses Webinar möchte die verbindenden Elemente der Selbstfürsorge für Leitungen (mit dem Blick der biografischen Selbstreflexion), als Fundament einer professionellen pädagogischen Haltung aufzeigen und Sie stärken in der Arbeit mit den Eltern, dem Team und den Kindern. Mehr zum Inhalt -
Datum: 13.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: Die Relevanz der biografischen Selbstreflexion und warum Beobachtungen so vieles in uns auslösen
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Anmeldefrist: 15.10.2025
Die doppelte Perspektive des Wahrnehmende Beobachtens versucht vor allem in den Situationen, in denen wir den Fokus auf Interaktionsprozesse legen, sowohl die kindliche Perspektive als auch die Perspektive des Beobachters zu verstehen und in Einklang zu bringen. Zwei Ebenen bzw. zwei Haltungen gilt es hier wertschätzend und professionell gegenüberzustellen: Die Haltung, die aufgrund der persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen verinnerlicht wurde und unser alltägliches Handeln, Denken und Fühlen beeinflusst und zum anderen die Haltung, die von Theorien und Fachwissen geprägt ist. Mit dem Wissen, dass viele prägende Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit oftmals unbewusst unser jetziges Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen, erhält die biografische Selbstreflexion für ein feinfühliges Begleiten von Kindern eine sinnige Relevanz. So kann die Haltung des Wahrnehmenden Beobachtens auch in herausfordernden Situationen dazu beitragen, die Rechte der Kinder zu wahren und professionell zu handeln. Mehr zum Inhalt