Es wurden 11 Veranstaltungen gefunden
-
© 2025 Nacht der BibliothekenDatum: 04.04.2025Uhrzeit: 17:00 bis 21:30 Uhr
Nacht der Bibliotheken in den Kreisbüchereien
Passend zum Start der Osterferien findet am 4. April die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt.
Die sechs Büchereien des Landkreises haben sich zum diesjährigen Motto "Wissen. Teilen. Entdecken" ein buntes Programm überlegt. An jedem Standort gilt es, neben den besonderen Aktionen, das vielfältige Medienangebot für Groß und Klein zu erkunden.
Lust auf einen kreativen Abend mit Büchern, Spaß und Gemeinschaft? Dann ist unser Buchcover-Puzzle-Aktion in der Kreisbücherei Lengede vielleicht interessant. Egal, ob erfahrener Puzzler oder Neuling - hier ist für jeden etwas dabei!
Die Kreisbücherei Vechelde steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Neben einem besonders gestalteten Thementisch mit einer großen passenden Medienauswahl, finden Interessierte eine "Mitnehm-Börse" bei der Kleinigkeiten (beispielsweise einzelne Tassen und Gläser, Modeschmuck, Deko und vieles mehr) kostenfrei auf neue Besitzer warten.
In Wendeburg sind alle herzlich eingeladen mit ihrem Lieblingskuscheltier Bücher anzuschauen. Die Nacht gehört dann den Kuscheltieren, denn sie dürfen in der Bücherei übernachten. Was sie wohl so alles machen, wenn das Licht ausgeht?
MINTeressantes gibt es in der Kreisbücherei Ilsede zu entdecken: Die Bücherei wird mit genialen Fun Facts aus Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gepflastert und es werden coole Experimente vorbereitet, die sich die kleinen und großen Besucher im Laufe des Abends anschauen und ausprobieren können. Wissen muss nicht langweilig sein!
In Edemissen lautet das Motto "Spiel mit Licht und Schatten". Dazu können Schattenfiguren und -bilder gemacht und kleine Aktionen rund ums Thema Licht ausprobiert werden.
Eine besondere Schatzsuche gibt es in der Kreisbücherei Hohenhameln: Hier kann die Bücherei mal von einer anderen Seite erkundet, erfühlt und enträtselt werden, sodass am Ende eine kleine Belohnung mit nach Hause genommen werden kann. Mehr zum Inhalt -
© Landkreis PeineDatum: 07.04.2025Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 Uhr
Nächstes Elterncafé in Edemissen
Elterncafé der Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Peine und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Edemissen
Herzlich eingeladen sind alle Eltern mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr aus Edemissen und der Umgebung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Das Elterncafé Edemissen findet jeden 3. Montag im Monat von 15:30 bis 17 Uhr statt. Neben der Pflege von Kontakt, Austausch und Begegnung können Eltern dort auf Wunsch auch ein breit gefächertes Informations- und Beratungsangebot rund um die Bedürfnisse von Familien mit Babys und Kleinkindern in Anspruch nehmen. Mehr zum Inhalt -
© Landkreis PeineDatum: 10.04.2025Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 Uhr
Nächstes Elterncafé in Vechelde
Das nächste Elterncafé der Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Peine findet am Donnerstag, 10. April, um 15:30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde, Peiner Straße 7a, Vechelde, statt.
Eingeladen sind alle Eltern mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr aus den jeweiligen Gemeinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Das Elterncafé in Vechelde findet einmal im Monat, donnerstags von 15.30- 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde, Peiner Straße 7a, Vechelde, statt. Die weiteren Termine des Elterncafés in Vechelde sind auf der Internetseite des Landkreises Peine unter "Frühe Hilfen" zu finden.
Neben der Pflege von Kontakt, Austausch und Begegnung können Eltern dort auf Wunsch auch ein breit gefächertes Informations- und Beratungsangebot rund um die Bedürfnisse von Familien mit Babys und Kleinkindern in Anspruch nehmen. Mehr zum Inhalt -
© AdobeStock/MQ-IllustrationsDatum: 22.04.2025Uhrzeit: 15:00 bis 17:15 Uhr
Gut informiert im digitalen Gesundheitszeitalter: Vortrag zur elektronischen Patientenakte
Wie funktioniert die elektronische Patientenakte (ePa) und welche Vorteile bietet sie? Am Dienstag, 22. April, von 15:00 bis 17:15 Uhr gibt Petra Rollfing aus dem Projekt "Digitale Engel" einen verständlichen Überblick über die digitale Verwaltung von Gesundheitsdaten. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an ältere Menschen, die sich informieren und praktische Tipps zur sicheren Nutzung holen möchten.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen von PEINE DIGITAL statt und ist eine Kooperation zwischen Kreisvolkshochschule Peine, Altenhilfeplanung Landkreis Peine und dem Projekt »Digitaler Engel« von Deutschland sicher im Netz e.V. Mehr zum Inhalt -
Datum: 23.04.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Welche Medien kann mein Kindergartenkind nutzen?
mit Stefanie Wulf, Verein für Medienpädagogik Blickwechsel e.V. im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
Datum: 28.04.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Wahrnehmendes Beobachten als Haltung einer feinfühligen Pädagogik
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Wahrnehmendes Beobachten ist das Herzstück einer Partizipatorischen Didaktik, die auf die Tätigkeiten und Interessen des Kindes achtet. Es schafft eine differenzierte Grundlage für die pädagogische Arbeit mit dem Kind und für die Zusammenarbeit mit Eltern und Schule. Praxisnah tauchen wir in diesem Seminar in das feinfühlige Wahrnehmen kindlicher Signale und deren Botschaften ein und beschäftigen uns mit der Grundhaltung des Wahrnehmenden Beobachtens, der doppelten Perspektive. Mehr zum Inhalt -
Datum: 19.05.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Der Begegnungsraum Trias (Kind-Familie-Fachkraft) - einen guten Rahmen schaffen für ein wertschätzendes Miteinander
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Welche Beziehungsqualitäten innerhalb des Beziehungsdreiecks (Eltern, Kind, Fachkraft) bilden einen guten Boden für ein wertschätzendes Miteinander? Und welche Rolle spielt das Team dabei? Praxisnah und konkret öffnet dieses Seminar Raum für den intensiven Austausch über die Herz- und Fachkompetenzen einer wertschätzenden Pädagogik gegenüber allen Beteiligten innerhalb der Trias. Mehr zum Inhalt -
Datum: 21.05.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Wie bekommen wir unsere Kinder gut durch die Trennung?
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche des Landkreises Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.06.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Die ganze Nacht wach: Kinderschlaf besser verstehen
mit Laura Postulat, bindungsorientierte Familienbegleiterin, Referentin der Kreisvolkshochschule Peine im Rahmen der Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«
Eltern stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen: Wie begleite ich die Entwicklung meines Kindes bestmöglich? Wie gehe ich mit schwierigen Phasen um? Um Familien in diesen und anderen Fragen zu unterstützen, startet der Arbeitskreis Frühe Hilfen mit Unterstützung der Kreisvolkshochschule Peine die neue Online-Reihe »Elternkompass - Praktische Tipps für den Familienalltag«.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Eltern und Interessierte und soll sie darin bestärken, ihren Familienalltag selbstbewusst und kompetent zu gestalten. Die einstündigen Veranstaltungen bieten neben einem Fachimpuls auch die Möglichkeit, anonym Fragen zu stellen und direkt von den Experten Antworten zu erhalten. Praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps lassen sich direkt in den Familienalltag integrieren. Mit Themen wie beispielsweise Kreativität, Mediennutzung und Trennungskonflikten werden verschiedene Herausforderungen des Familienlebens beleuchtet.
Der Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der Zoom-Zugang wird kurz vor dem Termin freigeschaltet und kann über den Link erreicht werden.
https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335 Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.09.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Rollendefinition der Leitung mit Blick auf eine wertschätzende Elternarbeit
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Wie können wir vorurteilsfrei und kultursensibel den Eltern in der Trias begegnen? Und welche Rolle übernehmen Sie dabei als Leitung gegenüber sich selbst, dem Team und den Eltern? Dieses Webinar möchte die verbindenden Elemente der Selbstfürsorge für Leitungen (mit dem Blick der biografischen Selbstreflexion), als Fundament einer professionellen pädagogischen Haltung aufzeigen und Sie stärken in der Arbeit mit den Eltern, dem Team und den Kindern. Mehr zum Inhalt -
Datum: 13.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: Die Relevanz der biografischen Selbstreflexion und warum Beobachtungen so vieles in uns auslösen
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Anmeldefrist: 06.03.2025
Die doppelte Perspektive des Wahrnehmende Beobachtens versucht vor allem in den Situationen, in denen wir den Fokus auf Interaktionsprozesse legen, sowohl die kindliche Perspektive als auch die Perspektive des Beobachters zu verstehen und in Einklang zu bringen. Zwei Ebenen bzw. zwei Haltungen gilt es hier wertschätzend und professionell gegenüberzustellen: Die Haltung, die aufgrund der persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen verinnerlicht wurde und unser alltägliches Handeln, Denken und Fühlen beeinflusst und zum anderen die Haltung, die von Theorien und Fachwissen geprägt ist. Mit dem Wissen, dass viele prägende Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit oftmals unbewusst unser jetziges Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen, erhält die biografische Selbstreflexion für ein feinfühliges Begleiten von Kindern eine sinnige Relevanz. So kann die Haltung des Wahrnehmenden Beobachtens auch in herausfordernden Situationen dazu beitragen, die Rechte der Kinder zu wahren und professionell zu handeln. Mehr zum Inhalt